Workshop am 09.12.2021

ETOS – Elektrifizierung Technischer Organischer Synthesen

Die elektroorganische Synthese ist ein wichtiger Baustein in der nachhaltigen Chemie zur Defossilierung der chemischen Industrie. Im Rahmen der BMBF Zukunftscluster-Initiative plant ETOS als erste große Technologieplattform, die Brücken zwischen der organischen Synthesechemie bis hin zur (elektro-)chemischen Verfahrens- und Reaktionstechnik zu schlagen und neuartige Lösungsvorschläge und Schlüsseltechnologien für nachhaltige, robuste und zukunftsfähige Prozesse und Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu generieren. Der Workshop gibt einen Überblick über den Stand der Technik und die Möglichkeit gemeinsame Projekte zu identifizieren und wichtige Partner für mögliche Umsetzungsprojekte zusammenzubringen.

Das Ziel des Workshops ist es Wissen und Expertise zu teilen, industrierelevante Themen zu identifizieren und Partner für gemeinsame Projekte zu finden.

Vortragen werden unter anderem Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer (Karlsruher Institut für Technologie) und Prof. Dr.-Ing. Bastian J. M. Etzold (Technische Universität Darmstadt).

Agenda:

  • Vorstellung des geplanten BMBF-Zukunftsclusters ETOS
  • Potenzial und Vorteile der organischen Elektrosynthese
  • Nachhaltigkeit und Defossilierung chemischer Prozesse
  • Design von Elektrolysezellen und Hochskalierung
  • KI-basiertes Screening und statistische Versuchsplanung

Das Event wird als digitale Veranstaltung stattfinden. Auf freiwilliger Basis würden wir zum Netzwerken eine Kontaktliste mit E-Mailadresse, Unternehmenszugehörigkeit und Funktion erstellen, insofern Sie zustimmen diese Daten mit den anderen Teilnehmern zu teilen.

Die Anmeldung ist bis zum 2. Dezember 2021 möglich über
https://www.aksw.uni-mainz.de/etos-industry-workshop-december-2021/

Den Link und die für die Veranstaltung und die notwendigen Zugangsdaten werden wir Ihnen separat per E-Mail zusenden. Wir freuen uns über die Teilnahme!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Moritz Mann: mmann@uni-mainz.de

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Neuigkeiten